riechen

riechen
'riːçən
v irr
1)

an etw riechen — oler algo

jdn nicht riechen können — no poder ver a alguien

2)

riechen nach — oler a, despedir un olor a

riechen ['ri:çən] <riecht, roch, gerochen>
transitives und intransitives Verb
oler [nach a]; übel riechend hediondo, maloliente; an einem Gewürz riechen oler una especia; es riecht angebrannt huele a quemado; aus dem Mund riechen tener mal aliento; jemanden nicht riechen können (umgangssprachlich bildlich) no tragar a alguien; das konnte ich doch nicht riechen! (umgangssprachlich) ¡cómo iba a saber yo!; ich glaube, sie hat was gerochen (bildlich umgangssprachlich) creo que se lo ha olido
(Präteritum roch, Perfekt hat gerochen) intransitives Verb
1. [Geruch haben] oler
etw/jd riecht nach etw algo/alguien huele a algo
es riecht nach etw huele a algo
2. [Geruch wahrnehmen] tener sentido del olfato
an etw (D) riechen oler algo
————————
(Präteritum roch, Perfekt hat gerochen) transitives Verb
oler
jn nicht riechen können (salopp & figurativ) no poder ver a alguien, no tragar a alguien

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Mira otros diccionarios:

  • Riechen — Riechen, verb. irreg. ich rieche, du riechst, (Oberd. reuchst,) er riecht, (Oberd. reucht;) Imperf. ich róch; Mittelw. geróchen; Imperat. rieche, (Oberd. reuch.) Es ist in doppelter Bedeutung üblich. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • riechen — riechen: Das altgerm. starke Verb mhd. riechen, ahd. riohhan, niederl. rieken, aengl. rēocan, schwed. ryka hat keine außergerm. Entsprechungen. Es bedeutet zunächst (so noch heute im Nord.) »rauchen, dampfen, stieben, dunsten«, dann auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • riechen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. riechen, ahd. riohhan, mndd. ruken, mndl. ruken, rie(c)ken (die Formen mit ū sind entweder regionale Sonderentwicklungen oder beruhen auf dem in der II. Ablautreihe auch sonst auftretenden besonderen Ablaut im Präsens)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • riechen — V. (Grundstufe) einen bestimmten Geruch haben Beispiele: Das Essen riecht heute wunderbar. Er riecht nach Alkohol. riechen V. (Aufbaustufe) etw. mit dem Geruchsinn wahrnehmen Synonym: schnuppern Beispiele: Er kann Zwiebeln nicht riechen. Sie roch …   Extremes Deutsch

  • riechen — riechen, riecht, roch, hat gerochen 1. Dieses Parfüm riecht sehr gut. 2. Im ganzen Haus riecht es nach Farbe. 3. Ich bin erkältet. Ich kann nichts riechen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Riechen — Riechen, s. Geruch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Riechen — Riechen, s. Geruch und Riechwerkzeuge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Riechen — Riechen, s. Geruch und Tafel: Sinnesorgane II, 7 9 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • riechen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Geruch • Duft Bsp.: • Diese Blumen haben einen wunderbaren Duft. • Ich rieche irgendwo Gas …   Deutsch Wörterbuch

  • riechen — duften; schnüffeln; schnuppern * * * rie|chen [ ri:çn̩], roch, gerochen: 1. a) <tr.; hat durch den Geruchssinn, mit der Nase einen Geruch wahrnehmen: ich habe Gas, den Käse gerochen. b) <itr.; hat durch prüfendes Einziehen der Luft durch… …   Universal-Lexikon

  • Riechen — 1. All wat gôd rükt, kümmt von mî, säd de Aptheker, dôr harr he in de Büx schäten. – Hagen, 99, 25; Hoefer, 21; Kern, 262; Schütze, III, 313; Peik, 6. Auf die, welche sich gern selbst loben und weiss brennen. 2. Da rük an, sä Hans, da slaug hei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”